Es gibt verschiedene Merkmale, die auf ein Glücksspielproblem hinweisen können:
- Unruhe und Reizbarkeit, wenn man nicht spielen kann
- Wiederholte Versuche, mit dem Glücksspiel aufzuhören
- Immer höhere Einsätze werden verspielt
- Belügen anderer Menschen
- Wichtige Beziehung gehen kaputt oder drohen zu zerbrechen
Nein, es gibt verschiedene Faktoren, die für die Entstehung eines Glücksspielproblems verantwortlich sind. Dazu zählen:
- die Umwelt (z.B. die Akzeptanz der Gesellschaft, Glücksspiele zu spielen),
- persönliche Faktoren (z.B. der Umgang mit Stressituationen) und
- Merkmale von Glücksspielen (z. B. die Verfügbarkeit und Geschwindigkeit
eines Spiels).
Sie haben es jedoch selbst in der Hand, sich zu informieren und Hilfe bei Glücksspielproblemen anzunehmen.
In Deutschland ist Glücksspiel erst ab 18 Jahren erlaubt. Dies gilt für Geldspielautomaten, Rubbellose, Online-Glücksspiel und Sportwetten genauso wie für Lotto und Poker.
schließenJa, Glücksspielsucht ist als behandlungsbedürftige Krankheit anerkannt. Das heißt, die Behandlungskosten werden von den Krankenkassen oder Rentenversicherungsträgern übernommen.
schließenNein, die Beratung ist für Sie kostenlos.
schließenNein, unsere Mitarbeiter_innen unterliegen der Schweigepflicht. Das bedeutet, sie dürfen Informationen über Sie nicht an andere Personen weitergeben. Auch Familienangehörige erhalten keine Informationen.
schließenNein, die Beratung hat keinen Einfluss auf Ihren Aufenthaltsstatus. Ihre Daten werden nicht an Behörden weitergegeben.
schließenFolgende Sprachen werden angeboten:
(zum Teil in Zusammenarbeit mit Dolmetschern)
- Deutsch
- Englisch (english)
- Türkisch (Türkçe)
- Arabisch (العربية)
- Russisch (Русский)
- Polnisch (polski)
- Vietnamesisch (Tiếng Việt)
Ja, das ist ganz normal! Viele Menschen sind aufgeregt vor dem ersten Gespräch. Manche brauchen Jahre, bis sie darüber sprechen, dass sie gern Glücksspiele
spielen oder sich mit Glücksspielproblemen jemandem anvertrauen. Wir schauen mit Ihnen gemeinsam, was Sie brauchen und suchen nach Lösungen.
Das erste Gespräch kann sowohl in den Räumen von Café Beispiellos Mobil stattfinden, als auch in einer anderen Einrichtung Ihres Vertrauens.
schließenWichtig ist es, offen mit der Person zu sprechen, um die Sie sich Sorgen machen. Bieten Sie Ihre Unterstützung an! Sie können die Person zum Beispiel zu einem Gespräch in unserer Beratungsstelle begleiten. Auch allein können Sie sich bei uns informieren und Rat holen.
schließen
Noch nicht alle Fragen beantwortet?
Rufen Sie uns an!
0162 27 45 612 oder
0173 56 53 622
Telefonzeiten: Montag – Freitag 9 Uhr – 18 Uhr
Falls Sie uns telefonisch nicht erreichen, sprechen Sie bitte auf die Mailbox – wir rufen Sie gerne zurück!
Kommen Sie vorbei!
Urbanstraße 70 | 10967 Berlin-Kreuzberg
Dienstag 10 – 13 Uhr
Mittwoch 15 – 18 Uhr